
Vielen Dank für die Einladung!
3Steps präsentieren als fellow|Botschafter vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
LEARN TO FLY
Ein Themen- und Diskussionsabend zur Gründung sowie Organisation und Projektplanung in der Kreativ- und Kunstbranche.
Podiumsdiskussion und Themenabend in der Galerie 23 in Gießen mit dem Fokus auf Gründung sowie Organisation und Projektplanung in der Kreativ- und Kunstbranche. Mit drei erstklassigen und preisgekrönten Referenten aus der jungen Kreativ und Kunstszene:
Florian Bürkle (Floid & Mister Wilson, Stuttgart), Christoph Seipp (My Kolter, Gießen) und Dr. Kai H. Krieger (3Steps, Gießen).
Für eine gemütliche Atmosphäre und Getränke für Besucher und Gäste in den Gewölberäumen der Kunst-Galerie 23 ist gesorgt.
Termin 08.12.2016
Einlass 18:00
Start 18:30
bis 20:30
Anschließend lockere Gespräche 22:00
Ort: Galerie 23
Seltersweg 55, 35390 Gießen
Direkt neben dem Ulenspiegel
Die Gäste
Florian Bürkle (1976) ist leidenschaftlicher Produktdesigner. Für sein Unternehmen FLOID ist das Skateboard Inspirationsquelle für sein Schaffen – für klassische Produkte wie Achsen, Rollen oder Boards, für die Gestaltung von Räumen und Events oder für seine außergewöhnlichen Möbelentwürfe. Sein erfolgreichstes Produkt, ist ein Hocker, der den Namen `Mister Wilson´ trägt. Dieser besteht aus gebrochenen Skateboards, die Bürkle herzförmig zu einer Sitzfläche zusammenfügt. Bequem, leicht und einzigartig.
Florian Bürkle hat zusammen mit skate-aid ein Hotelzimmer zum Skaten entworfen und baut Loungesessel und Tische aus alten Decks. Er organisiert Kreativworkshops und gestaltet Messeauftritte und Skateparks. Im Juni 2017 organisiert FLOID den 6. Spätzle-Jam, ein Skateboard/Medienevent in Stuttgart. 2014 ist er als Kultur- und Kreativpilot Deutschland von der Bundesregierung ausgezeichnet worden. Mehr findet ihr auf: www.mister-wilson.com und http://www.floid.eu.
Christoph Seipp (1984) ist Gründer von MyKolter aus Gießen in Mittelhessen. Im diesem Herbst gehörte er zu den drei Finalisten des hessischen Gründerpreises in Kategorie für „Mutige Gründung“.
Ei Guuude bei Kolter - Komm rein! Für eschde Hessen gehört der Begriff Kolter seit hunderten Jahren zum alltäglichen Sprachgebrauch, doch: Wer weiß das noch? Und, wer hat schon einmal einen echten Kolter gekauft? Auf der Suche, nach echten Koltern sind wir nicht fündig geworden, darum machen wir die jetzt einfach selbst!
Kolter sind ein Stück Heimat für Zuhause. Auf 3m² (150x200cm sind Kolter meistens) fangen wir typisches, heimisches, heimelisches und schönes ein und verewigen es für die schönsten und kuscheligsten Momente in der Heimat und zuhause. MyKolter stehen für eine faire Produktion in Deutschland und hochwertige Materialien gepaart mit individuellen und streng limitierten Designs.
Dr. Kai H. Krieger (1980) aus Gießen ist Teil des Urban Art Kollektivs 3Steps, Gründer der Kreativagentur Krieger & Krieger und Kurator des Kulturprojektes River Tales. Seit 2015 ist Kai als Fellow Botschafter für Kultur- und Kreativwirtschaft im Auftrag des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
Gemeinsam mit seinem Zwilling Uwe H. Krieger und Joachim Pitt ist er das Street-Art-Kollektiv 3Steps. Das Kollektiv gestaltet farbengewaltige Gemälde in Neo Pop auf Fassaden und Mauern. Sein Portfolio umfasst von großformatiger Mural Art über Street Art, Gemälden auf Holz, handgefertigte Editionen bis hin zu Installationen. Ferner führt 3Steps eine Agentur für kreative Markenkommunikation mit Kunstperformances und Social Media Konzepten. Das Kollektiv ist zudem Initiator und Kurator des internationalen urbanen Kulturfestivals River Tales. 3Steps lebt und arbeitet in Gießen (Hessen, Deutschland) und ist 2014 als „Kultur- und Kreativpilot Deutschland“ von der Bundesregierung ausgezeichnet.
Die Location
Die Galerie23 (ehemals Galerie am Bahndamm) ist die Kunstgalerie der Lebenshilfe Gießen. Die Leitung und Organisation der Galerie obliegt den Mitarbeitern des Atelier23. Diese Räumlichkeiten im Herzen Gießens im Seltersweg 55 werden im viermonatigen Turnus mit Werken von Künstler mit und ohne Handicap bespielt. Die beiden Gewölberäume bieten mit ihren 230 qm ganz neue Möglichkeiten. So beherbergt die Galerie23 auch einen Verkaufsraum, in dem unabhängig von den Werken der wechselnden Ausstellungen, Druckgrafiken und allerlei Kunstvolles aus dem Atelier23 und befreundeter Künstler angeboten werden.